Herz-CT
Bei einem Herz-CT („Computertomographie des Herzens“) handelt es sich um ein modernes Röntgen-Diagnose-Verfahren, das eine schonende detaillierte Untersuchung des pulsierenden Herzens und der Herzkranzgefäße ermöglicht.
Ein Herz-CT erstellt nach Injektion eines Kontrastmittels mittels Röntgenstrahlung Schnittbilder durch den Körper und ermöglicht in vielen Fällen auf eine aufwendige Untersuchung der Herzkranzgefäße mittels invasiven Herzkatheter verzichten zu können.
Die Untersuchung wird ambulant durchgeführt.
Wichtige Fragestellungen der Herz-CT sind
- Ausschluss einer koronaren Herzerkrankung
- Abklärung unklarer Brustschmerzen
- Kontrolle und Planung von Bypässen
- Darstellung der Anatomie des Herzens und der Herzkranzgefäße
Für welche Patienten ist eine Herz-CT sinnvoll?
Primär in Frage kommt eine Herz-CT für Männer und Frauen, die zwar keine typische Angina pectoris, aber andere Symptome einer koronaren Herzerkrankung zeigen, insbesondere bei erhöhtem kardiovaskulärem Risikoprofil. Hierzu gehört u.a. Nikotinkonsum, erhöhte Blutfette, erhöhte Blutdruckwerte, familiäre Belastung oder eine Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus).
Was kostet die Untersuchung?
Die gesamte Untersuchung sowie die komplette Betreuung durch eine Team aus Radiologen und Kardiologen kosten 350.- Diese Honorarnote können Sie auf Wahlarztbasis bei Ihrer öffentlichen oder privaten Krankenkassa einreichen.
Wie werde ich betreut?
Sie werden während der Untersuchung von unseren Spezialisten betreut, die Auswertung erfolgt gemeinsam durch Radiologie und Kardiologie, damit die klinische Bedeutung Ihres Herz-CT Befundes unmittelbar interpretiert werden kann!
Kontakt:
Radiologicum Margareten
+43 1 544 262 0
oder
Franziskus Spital - Abteilung Innere Medizin - Margareten
+43 1 54 605 0